Was ist blood drive?

Blutspende-Informationen

Eine Blutspende ist ein freiwilliger Prozess, bei dem eine Person Blut abgibt, das dann zur Transfusion und / oder zur Herstellung von Medikamenten verwendet wird. Blutspenden sind lebensrettend und werden benötigt, um Patienten mit Verletzungen, Operationen, Blutkrankheiten und Krebs zu behandeln.

Wer kann Blut spenden?

Die Kriterien für die Blutspende variieren je nach Land und Organisation, die die Spende durchführt. Im Allgemeinen gelten jedoch folgende Voraussetzungen:

  • Alter: Meist zwischen 18 und 65 Jahren (kann variieren).
  • Gewicht: Mindestgewicht erforderlich (oft 50 kg).
  • Gesundheit: Gute allgemeine Gesundheit ohne akute Erkrankungen.
  • Hämoglobinwert: Ausreichend hoher Hämoglobin wert im Blut.
  • Bestimmte Erkrankungen: Ausschluss bei bestimmten Vorerkrankungen (z.B. HIV, Hepatitis).
  • Medikamente: Einige Medikamente können die Spende ausschließen oder eine Wartezeit erfordern.
  • Reisen: Aufenthalte in Risikogebieten für bestimmte Krankheiten können zu einer Wartezeit führen.

Ablauf einer Blutspende:

  1. Registrierung: Ausfüllen eines Fragebogens zur Krankengeschichte und Überprüfung der Identität.
  2. Ärztliche Untersuchung: Kurze Untersuchung durch einen Arzt oder medizinisches Fachpersonal, einschließlich Messung des Blutdrucks, der Temperatur und des Hämoglobinwerts.
  3. Blutentnahme: Die Blutentnahme dauert in der Regel 5-10 Minuten. Es werden ca. 450-500 ml Blut entnommen.
  4. Ruhephase: Nach der Spende ist eine kurze Ruhephase erforderlich, in der man etwas trinken und essen kann.

Arten der Blutspende:

  • Vollblutspende: Es wird das gesamte Blut entnommen, das anschließend in seine Bestandteile (rote Blutkörperchen, Plasma, Blutplättchen) aufgeteilt wird.
  • Plasmaspende: Nur das Plasma wird entnommen, die restlichen Blutbestandteile werden dem Spender zurückgeführt.
  • Thrombozytenspende (Blutplättchenspende): Nur die Thrombozyten werden entnommen, die restlichen Blutbestandteile werden dem Spender zurückgeführt.
  • Erythrozytenspende (rote Blutkörperchenspende): Nur die roten Blutkörperchen werden entnommen, die restlichen Blutbestandteile werden dem Spender zurückgeführt.

Wichtige Hinweise:

  • Vor der Spende ausreichend trinken und essen.
  • Nach der Spende körperliche Anstrengungen vermeiden.
  • Bei Beschwerden nach der Spende einen Arzt aufsuchen.

Organisationen:

Blutspenden werden in der Regel von nationalen Blutspendediensten oder Organisationen durchgeführt. In Deutschland sind dies beispielsweise das Deutsche Rote Kreuz (DRK) und die Blutspendedienste der Universitätskliniken.

Warum Blut spenden?

Blutspenden sind ein wichtiger Beitrag zur Versorgung von Patienten mit lebensnotwendigen Blutprodukten. Jeder kann durch seine Spende Leben retten.